Der letzte Eintrag von Traudchen und Theo ist schon eine ganze Zeit her.
Der Termin für unser Herbsttreffen am 24. September war nicht gut gewählt. Viele sagten wegen Urlaub ab.
Das Wetter meinte es auch gut mit uns. Obwohl ab und zu sich der Himmel mit Regenwolken bezog, blieben wir trocken. Durch die feucht warme Witterung wuchsn die Pilze.
Als wir ankamen, hatte Doris schon einen Korb voll.
Wir waren eine kleine lustige Runde von 10 Personen. Jeder brachte etwas mit, so dass der Tisch reichlich gedeckt war. Beim Erzählen verging die Zeit. Es war spät als wir alle aufbrachen.
Danke sagen
Weihnachten ist nicht nur eine besinnliche Zeit in der wir über die Geschichte nachdenken, sondern auch über Menschen, die uns besonders nahe standen, oder von denen wir etwas lernen konnten.
An Weihnachten einfach mal all jenen Danke sagen, die uns begleitet und unterstützt haben, ist ein besonderes Weihnachtsgeschenk.
(Monika Minder)
Allen Tranitzern und Gästen die diese Seite aufsuchen, ein frohes, besinnliches und friedliches Weihnachtsfest, sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018.
Frohe Weihnachten
Eure Tranitzer
Liebe Tranitzer,
heute haben wir nun schon den 16.August 2017.
Seit unserem letzten Treffen sind inzwischen gut 8 Wochen vergangen.
27 Tranitzer und Gäste hatten den Weg zu unserer Gedenkstätte gefunden, ob nun mit dem Fahrrad, Auto oder sogar mit dem Traktor. Ja Andreas kam tatsächlich mit dem Traktor
zu unserer Erinnerungsstätte.
Thomas, unserer ehemaliger Wohnungsnachbar war mit uns zum Treffen gekommen, um vielleicht etwas über seine Vorfahren aus Tranitz zu erfahren. Er hatte wenig Erfolg.
Insgesamt war es wieder ein schöner Nachmittag mit vielen interessanten Gesprächen und es wurden Erinnerungen aufgefrischt. Natürlich wurden viele Erinnerungsfotos gemacht. Ende war erst nach 19.00 Uhr.
Unser nächstes Treffen findet am Sonntag den 24.09.2017 ab 14.00 Uhr statt.
Zur Vorbereitung treffen wir uns zum notwendigen Arbeitseinsatz am Sonnabend, den 16.09.2017 ab 9.00 Uhr.
Traudchen und Theo
Liebe Tranitzer,
wir beabsichtigen auf unserer Internetseite eine "Historische Seite" einzurichten.
Dazu benötigen wir Bilder von Tranitz. Wir suchen Bilder von ehemaligen Tranitzer Grundstücken oder auch Straßenzügen.
Die Bilder werden wir mit Namen, Straße und Hausnummer (bitte auf die Rückseite der Bilder schreiben) einscannen. Jeder bekommt auch Diese wieder zurück.
Wer Bilder hat, damit einverstanden und interessiert ist, kann die mit zum Frühjahrsputz
(27. Mai 17) oder zum Treffen (11. Juni 17) mitbringen, aber auch direkt bei Max und Doris abgeben. Max nimmt sie dann mit zum einscannen.
Wir hoffen, dass die Idee bei Euch gut ankommt und sich viele daran betgeiligen.
Ein frohes Osterfest wünschen wir allen Tranitzern und Gästen auf dieser Seite.
Max & Doris, Bernd & Renate
Weihnachten ist kein Zeitpunkt und keine Jahreszeit, sondern eine Gefühlslage.
Frieden und Wohlwollen in seinem Herzen zu halten, freigiebig mit Barmherzigkeit zu sein, das heißt, den wahren Geist von Weihnachten in sich zu tragen.
Calvin Cooligde (1872 - 1933) 30. Präsident der USA
Ein frohes, besinnliches und friedliches Weihnachtsfest, sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr, mit recht viel Gesundheit wünschen wir allen Gästen die diese Seite aufsuchen.
Eure Tranitzer
Vorab Termine für das Jahr 2017
Bitte folgende Termine für 2017 in eure Terminplaner vormerken:
* Frühjahrsputz der Gedenkstätte "Tranitz": 27. Mai 2017 um 9:30 Uhr
* Sommertreffen der Tranitzer: 11. Juni 2017 ab 13:30 Uhr
Der Termin für das Herbsttreffen wird am 11. Juni 2017 festgelegt.
Eine Bitte zur Pflege des Gästebuches
Liebe Tranitzer und Freunde von Tranitz, es wäre schön wenn Ihr das Gästebuch benutzen würdet. Schreibt doch mal ein paar Zeilen oder Anregungen ein.
Frohe Weihnachten
Zu unseren Treffen am 17. September 2016 kamen 20 Tranitzer. Bei Sonnenschein und 20 Grad war es sehr angenehm. Ein kleiner Regenschauer störte die gute Atmosphäre nicht. Es wurden kurz die Regenschirme aufgespannt.
Die Tische waren wieder reichlich gedeckt.
Karin Hillebrand (Schulze) brachte den ersten selbstgemachten "Tranitzer Brombeerlikör" zum verkosten mit. Er hat sehr lecker geschmeckt und ist sehr zu empfehlen.
In geselliger Runde verging die Zeit sehr schnell, so dass wir erdst gegen 19:30 Uhr aufbrachen. Schade, dass nicht alle kommen konnten. Aber das nächste Treffen findet ja 2017 statt.
R. A.
Hallo Tranitzer,
es ist wieder so weit. Unser Herbsttreffen findet am 17. Septemer 16 statt. Das Zusammenfinden ist wie immer an der Gedänkstätte "Tranitz" ab 14:00 Uhr geplant. Wer eher da ist, um so besser.
Um eine saubere Gedänkstätte vorfinden zu können, benötigen wir wie immer fleissige Helfer.
Durch die Witterung gedeiht das Gras und Unkraut besonders gut.
Es muss gemäht und die Pflanzen und Bäume gegossen werden.
Zum Saubermachen treffen wir uns am 10. September 16 um 9:00 Uhr ein. Lasst uns nicht allein. Je mehr Helfer sich einfinden, um so schneller sind wir fertig.
Bitten um mündliche oder telefonische Weitergabe der anstehenden Termine, da nicht alle Tranitzer (besonders die Älteren)kein Internet besitzen.
Wir hoffen um eine rege Beteiligung und gutes Wetter.
R. A.
Hallo,
hier spricht euer neuer Admin ;)
die Seite strahlt nun in neuem Design und mit neuen Funktionen. Hoffentlich werdet ihr sie häufig benutzen. Für Probleme oder Verbesserungsvorschläge bin ich immer offen.
Wir suchen noch Fotos vom alten Tranitz, für die Internetseite, wer welche hat könnte diese leihweise an Max weiterleiten damit wir sie einscannen können.
Ich habe die Programmierung und meine Zeit unter die Bier-Lizenz gestellt, das heißt wenn ihr mich mal trefft dürft ihr mir ein Bier ausgeben :)
cra
Liebe Tranitzer
auf euch, auf euren Zusammenhalt ist immer noch Verlass. 53 im Herzen Tranitzer gebliebene( es gab im Ort 59 Gehöfte - da wäre jeder Statistiker erfreut)ließen sich das leckere Spanferkel schmecken. Kaffe und Erdbeertorte, belegte Brote und so manches Bierchen und Wässerchen trugen zur Geselligkeit bei.Anregende Gespräche und der obligatorische Rundgang um den Teich - Danke an die Männer die das Biotop regelmäßig pflegen - gehören immer dazu sowie die einhellige Meinung beim Abschied: Es war wieder einmal schön ! Danke an Dietmar Kotzur. der die Bierzeltgarnituren zur Verfügung gestellt hat.
PS Grüße an alle, die leider nicht kommen konnten .
M. A.
Günter Mucha, unser Organisator, der alle Fäden des Heimatvereins in den Händen hielt, hat uns für immer verlassen.
Beim Sommertreffen im Juni 2015 hat man ihm noch nichts angemerkt. Er hatte die Reporter bestellt, ihnen von der Heimat erzählt und stolz die neue Flagge präsentiert. Es war eine gesellige Runde, wie immer.
Wochen später die nachricht, Günter ist krank. Zum Herbsttreffen konnte er nicht mehr kommen. Von dort sendeten wir einen letzten Gruß aus der heimat mit Foto per Post, ohne zu wissen, dass er uns am 30.10.2015 für immer verlassen hat.
Wir danken ihm für all seine Ideen, Initiationen und Mühen für den Heimatverein.
Nur wenige kommen so gerne an das Fleckchen Erde, wo das Heimatdorf stand, wie er. Ob allein oder in Gesellschaft. Er wird uns fehlen und in Gedanken behalten wir ihn in unserer Mitte, wie seine vielen Geschichten von Tranitz und Tranitzern, die er zu erzählen wusste.
Wir wollen versuchen, es in seinem Sinne fortzuführen, solange es noch Tranitzer gibt.
In stillem Gedenken,
Deine Tranitzer
Vor 5 Jahren wurde die Erinnerungsstätte für Tranitz eigeweiht.
Das Beste zuerst. Soviel Besucher wie diesmal gab es seit der Einweihung der ERINNERUNGSSTÄTTE nicht mehr.
Leider wurde keine Anwsenheitsliste für das Gästbuch geschrieben. Als wir dies bemerkten, ca. 16:30 ,waren die ersten schon schon wieder abgereist, oder die letzten erst gekommen? Also keine Liste. Schade.
Es waren wohl so 45 Personen. Das so viel Anwesend waren lag nicht nur am schönen Wetter, sondern auch am Rühren der Werbetrommel. Lausitzer Rundschau und Sorben und Wenden -Zeitung. Geladen und anwesend waren auch Vertreter der Domowina - Harald Konzak - und Journalisten der L R und der Sorbisch sprachigen Zeitung.Sie zeigten viel Interesse an dem Geschehen und lobten das Angagement der Tranitzer Heimatfreunde.
Zu dem allgemein üblichen Tagesablauf kam hinzu, das kleine Souveniers zu erwerben waren. Einkaufsbeutel in blau und beige, Küchenschürzen auch in blau und auch am Grill geeignet, sowie Kugelschreiber mit der Aufschrift Tranitz / Tswanica. Die Schürzen als besonderes Dankeschön für die Frauen. Von allem blieb noch etwas übrig, kann also noch erworben werden. Das Sparschwein wartet schon darauf.
Ich mussts die Runde eher als mir lieb war verlassen. Schicksal. Von den Spatzen habe ich dann erfahren, das die letzten so gegen 20:30 den Heimweg antraten. Es war wohl doch sehr schön. Schön !
Gün.